Wie alles begann
Eine „Gemeinschafts…“ bitte was?
Stiften und Spenden haben in Österreich Tradition. Gemeinschaftsstiftungen sind dabei eine besondere Form: Nicht Einzelpersonen oder eine Gründerfamilie stehen im Mittelpunkt, sondern die Menschen einer Region. Ziel ist, sich gemeinsam dauerhaft fürs Gemeinwohl stark zu machen.
Die Idee der Gemeinschaftsstiftung ist international erprobt: 1914 wurde in den USA die erste Community Foundation (Cleveland Foundation) gegründet. In Europa startete 1975 die erste Stiftung dieser Art in Großbritannien. Heute gibt es in vielen europäischen Ländern gemeinwohlorientierte, von Gemeinschaften getragene Stiftungen – in Deutschland über 400 sogenannte Bürgerstiftungen.
Warum eine Gemeinschaftsstiftung für das Mühlviertel?


Unsere Vision
Ein Baum, fest im Boden verwurzelt und von vielen Händen gepflegt, trägt Äste, die weit in die Zukunft reichen – so gestalten wir gemeinsam unsere Region. Im Mühlviertel finden Menschen Raum zum Wachsen, übernehmen gemeinschaftlich Verantwortung und prägen ihre Heimat.
Unser Ziel: „Das Mühlviertel – ein guter Platz zum Leben“. Für heute und morgen.
Als erste Gemeinschaftsstiftung im Mühlviertel wollen wir Pioniere sein für unsere Region und mit Tatkraft, Ideen und gemeinsamen Ressourcen zusammen die Zukunft gestalten.
Unsere Mission
Aus dem Mühlviertel für das Mühlviertel:
Die Gemeinschaftsstiftung ist Wegbereiter für kleinere gemeinwohlorientierte Projekte, die oft im Schatten größerer Initiativen stehen.
Fachliche Beratung, gezielte Vernetzung und finanzielle Förderung:
Eine Gemeinschaftsstiftung bündelt die Ressourcen Vieler und befähigt Menschen, Ideen für die Gemeinschaft unkompliziert umzusetzen.
Vertrauen ist unser Fundament:
Als unabhängige Stiftung stehen wir für Transparenz – bei unseren Entscheidungen wie bei der Mittelverwendung. So schaffen wir die Basis für vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohl unserer Region.

Unsere Stiftungszwecke
Die gemeinnützigen Förderbereiche der Gemeinschaftsstiftung sind vielfältig und breit gefächert. Insgesamt wurden 12 Stiftungszwecke in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Umwelt formuliert.
Organisation
designierter Vorstand
Rechnungsprüfung
Projektmanagement









