Wie alles begann

Eine „Gemeinschafts…“ bitte was?

Stiften und Spenden haben in Österreich Tradition. Gemeinschaftsstiftungen sind dabei eine besondere Form: Nicht Einzelpersonen oder eine Gründerfamilie stehen im Mittelpunkt, sondern die Menschen einer Region. Ziel ist, sich gemeinsam dauerhaft fürs Gemeinwohl stark zu machen.

Die Idee der Gemeinschaftsstiftung ist international erprobt: 1914 wurde in den USA die erste Community Foundation (Cleveland Foundation) gegründet. In Europa startete 1975 die erste Stiftung dieser Art in Großbritannien. Heute gibt es in vielen europäischen Ländern gemeinwohlorientierte, von Gemeinschaften getragene Stiftungen – in Deutschland über 400 sogenannte Bürgerstiftungen.

Warum eine Gemeinschaftsstiftung für das Mühlviertel?

  • Die LEADER-Region Mühlviertler Alm erhielt am 17.12. 2022 den Zuschlag: 2013/14 kann in zehn Gemeinden das Sozialfestival „Tu was, dann tut sich was“ stattfinden.
  • 18 Monate lang fördert der Verein Sinnstifter mit einem Budget von rund 200.000 Euro gemeinwohlorientierte Projekte, die das Zusammenleben und die Selbstwirksamkeit der Menschen in dieser Region stärken sollen.
  • Ergebnis: Eine spürbare Aufbruchstimmung entsteht mit insgesamt 74 geförderten Projekten, von denen einige bis heute wirken, z. B. der wöchentliche Mittagstisch für Senior:innen oder das offene Technologielabor OTELO.
  • Aus dieser Erfahrung wächst ein besonderer Wunsch:
    „Das große Potenzial der Region liegt in den Menschen. Dieses Potenzial gilt es zu heben und auch künftig Klein- und Kleinstprojekte unkompliziert zu ermöglichen.“ (Johann Holzmann, seit 2014 Obmann Regionalverband Mühlviertler Alm)
    • Vertreter:innen des Vereins Sinnstifter besuchen die LEADER-Regionen Mühlviertler Alm und Mühlviertler Kernland, begleitet vom Verband für gemeinnütziges Stiften (VgS). Ihr Ziel: Gemeinschaftsstiftungen in Österreich bekannter zu machen.
    • Aktive aus Mühlviertler Alm und Mühlviertler Kernland absolvieren den mehrmonatigen VgS‑Modullehrgang „Capacity Building“, um die Grundsätze einer Gemeinschaftsstiftung kennenzulernen und fundiert zu prüfen: Passt dieses Modell zu unserer Region?

 

  • Eine Steuerungsgruppe – darunter die Obleute der beiden LEADER-Regionen Mühlviertler Alm und Mühlviertler Kernland – übernimmt das Thema „Gemeinschaftsstiftung“ als Chefsache. Die Möglichkeiten für ein LEADER-Projekt werden geprüft. In Workshops werden das Für und Wider oder auch Erfahrungen aus deutschen Bürgerstiftungen intensiv diskutiert.
  • Das LAND OÖ (LEADER-Verantwortliche Stelle) signalisiert Zustimmung.
  • Weshalb überhaupt ein LEADER-Projekt? Es stehen vom Projektstart die große LEADER-Expertise und bestens etablierte LEADER-Strukturen zur Verfügung. Aber das ist noch nicht alles. Im Rahmen von LEADER stehen für den Förderzeitraum, also die Zeit des Aufbaus der Organisationsstruktur der Gemeinschaftsstiftung, auch Mittel für Personal zur Verfügung – ein großer Vorteil, weil die formale Gründung einer Stiftung sehr aufwendig ist.
  • Mit Unterstützung des VgS entstehen erste Entwürfe für Gründungserklärung und Geschäftsordnungen der Gemeinschaftsstiftung (Vorstand, Beiräte, Stifterversammlung).
  • Namhafte Unternehmen und Privatpersonen aus dem Bezirk Freistadt sowie der Verein Sinnstifter stellen das Startkapital für die Stiftungsgründung bereit.
  • Im Rahmen des LEADER‑Projekts nimmt das Projektmanagement seine Arbeit auf.
  • Die Gründungserklärung für die Gemeinschaftsstiftung Mühlviertel wird beschlossen.
  • Persönlichkeiten aus der Region erklären ihre Bereitschaft, ehrenamtlich für den Vorstand zu kandidieren, als Rechnungsprüfer:innen zu unterstützen oder sich als Beiräte zu engagieren.
  • Am 4. Juni werden die Unterlagen zur Gründung der Stiftung bei den zuständigen Behörden eingereicht.
  • Der nächste Schritt ist, die Gemeinschaftsstiftung nach erfolgter Genehmigung operativ zu starten: Wir werden unseren ersten Förderaufruf durchführen. Und wollen so gemeinsam mit Ihnen zeigen, was eine Gemeinschaftsstiftung im Mühlviertel für die Menschen der Region bewirken kann.

Unsere Vision

Ein Baum, fest im Boden verwurzelt und von vielen Händen gepflegt, trägt Äste, die weit in die Zukunft reichen – so gestalten wir gemeinsam unsere Region. Im Mühlviertel finden Menschen Raum zum Wachsen, übernehmen gemeinschaftlich Verantwortung und prägen ihre Heimat.

Unser Ziel: „Das Mühlviertel – ein guter Platz zum Leben“. Für heute und morgen.

Als erste Gemeinschaftsstiftung im Mühlviertel wollen wir Pioniere sein für unsere Region und mit Tatkraft, Ideen und gemeinsamen Ressourcen zusammen die Zukunft gestalten.

Unsere Mission

Aus dem Mühlviertel für das Mühlviertel:
Die Gemeinschaftsstiftung ist Wegbereiter für kleinere gemeinwohlorientierte Projekte, die oft im Schatten größerer Initiativen stehen.

Fachliche Beratung, gezielte Vernetzung und finanzielle Förderung:
Eine Gemeinschaftsstiftung bündelt die Ressourcen Vieler und befähigt Menschen, Ideen für die Gemeinschaft unkompliziert umzusetzen.

Vertrauen ist unser Fundament:
Als unabhängige Stiftung stehen wir für Transparenz – bei unseren Entscheidungen wie bei der Mittelverwendung. So schaffen wir die Basis für vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohl unserer Region.

Unsere Stiftungszwecke

Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen
Umwelt-, Natur-, Klima-, Arten- und Tierschutz
Förderung der Volksbildung
Erziehung und Berufsbildung in der Region
Förderung der Grund- und Menschenrechte
Katastrophenhilfe insbesondere im Mühlviertel
Verbesserung der Lebensqualität für Kinder und Jugendliche, Familien, Senior:innen, beeinträchtigte Menschen
Unterstützung und Förderung von Bürgerbeteiligung, der Freiwilligenarbeit, der Denkmalpflege
Stärkung der Demokratie, insbesondere in Bezug auf soziales und gesellschaftliches Zusammenleben
Förderung von Kunst und Kultur
Förderung des Sports und der Gesundheit
Förderung der Wissenschaft und Forschung

Die gemeinnützigen Förderbereiche der Gemeinschaftsstiftung sind vielfältig und breit gefächert. Insgesamt wurden 12 Stiftungszwecke in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Umwelt formuliert.

Organisation

designierter Vorstand

Alois Hochedlinger
Alois Hochedlinger
Johannes Hinterreither-Kern
Johannes Hinterreither-Kern
Josef Lindner
Josef Lindner
Franz Prüller
Franz Prüller
Wolfgang Gutenthaler
Wolfgang Gutenthaler

Rechnungsprüfung

Romana Leopoldseder-Hödlmayer
Romana Leopoldseder-Hödlmayer
Susanne Pilgerstorfer
Susanne Pilgerstorfer

Projektmanagement

Katrin Schett
Katrin Schett